Über mich

Was fördert ein freudiges Miteinander – und was steht ihm im Weg?

Diese Frage begleitet mich schon lange.
Das Leben in einer Hofgemeinschaft mit ganz unterschiedlichen Menschen ließ mich die Höhen und Tiefen des Zusammenlebens hautnah erfahren.
Als Mutter von fünf Kindern, Demeter-Bäuerin und Ausbildnerin versuchte ich täglich, verschiedenste Bedürfnisse und Erwartungen unter einen Hut zu bringen. Manchmal gelang das gut, manchmal war es herausfordernd – gerade dann, wenn es darum ging, Offenheit und Verbindung in der Kommunikation zu bewahren.

2009 begegnete mir die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in einer Tiefe, die vieles in mir auf den Kopf stellte. Es war, als hätte ein reinigendes Gewitter meine bisherigen Ideale durcheinandergewirbelt.
Lange hatte ich geglaubt, dass ein gutes Miteinander nur durch klare Regeln, Pflichterfüllung und das Einhalten von Idealen entstehen könne – nicht nur im bäuerlichen Alltag, sondern auch im gemeinschaftlichen Leben.

Erst durch die GFK wurde mir klar: Es sind nicht Theorien oder Konzepte von „richtig“ und „falsch“, die Verbindung schaffen – sondern die Klarheit über meine eigenen Bedürfnisse und die Offenheit für die der anderen. Diese Haltung wurde zum Schlüssel für mehr Lebendigkeit, Verständnis und echte Begegnung.

Marshall Rosenbergs Frage „Willst du Recht haben oder glücklich sein?“wurde zu einer Wegweisung für mich – denn ich wollte bis dahin eigentlich immer beides. Heute weiß ich: Glücklichsein heisst für mich, in Verbindung zu sein – mit mir selbst, mit anderen und mit dem Leben.

Ich entdeckte die Kraft der Empathie.
Nicht als Technik, sondern als Haltung, die tiefes Verstehen ermöglicht – auch mitten in Schmerz, Trauer oder Konflikten.
Für mich bedeutet Glücklichsein nicht, schwierige Gefühle zu vermeiden, sondern dem Leben in all seinen Facetten mit Herz zu begegnen.



Das Ziel im Leben ist, all unser Lachen zu lachen und all unsere Tränen zu weinen.
— M.B. Rosenberg

Stationen in meinem Leben

  • Aufgewachsen mit sechs Geschwistern in Luzern

  • Matura an der Kantonsschule Alpenquai Luzern

  • Ausbildungen und Tätigkeit in Alp- und Landwirtschaft, diplomierte Meister-Bäuerin

  • Demeter-Bäuerin & Ausbildnerin auf dem Herzberghof in Asp (1984–2014)

  • Mutter von 5 Kindern, Großmutter von 9 Enkelkindern

  • Rudolf-Steiner-Lehrerseminar (1999–2002)

  • Verschiedene pädagogische & agogische Mandate

  • Wohngruppen-Mitarbeit mit Leitungsfunktion in der Stiftung Seehalde (2010–2021)

  • Weiterbildung in Gewaltfreier Kommunikation seit 2009, Coaching-Ausbildung, Familienstellen u.a.

  • Eigene GFK-Kurse seit 2016

  • Assistenz bei Fokus Empathie (2020–2022) und Simone Anliker (2022)

  • Seit 2023: CNVC-zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation & Havening Practitioner®